Herzlich Willkommen beim Historischen Verein Oberbayern
Der Historische Verein von Oberbayern (gegründet 1837) fördert die landes-, regional- und stadtgeschichtliche Forschungsarbeit im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern
und vermittelt historische Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit. Der Verein hat seinen Sitz am Stadtarchiv München;
er ist auch über Facebook erreichbar.
Die "Bilder-Sammlung" des Historischen Verein ist im online-Portal "bavarikon" präsent:
TERMINE
Liebe Vereinsmitglieder,
da es die Pandemie-Situation auch auf absehbare Zeit noch unmöglich macht, die traditionellen monatlichen Vorträge des Historischen Vereins von Oberbayern in der Form von Präsenz-Veranstaltungen durchzuführen, hat sich der Vereinsvorstand dazu entschlossen, bis auf Weiteres quartalsweise jeweils drei Vorträge über youtube anzubieten. Das hat den Vorteil, dass Sie die Vorträge zu jedem für Sie passenden Zeitpunkt ohne großen Aufwand abrufen können. Mit diesem Vortragsformat können wir jetzt aber auch Vereinsmitglieder erreichen, die weit außerhalb Münchens wohnen.
Sie können die einzelnen Vorträge jederzeit unter dem jeweiligen Link aufrufen:
- Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Leipzig
Philipp Müller: Das kurze Leben eines Bayern im Kalten Krieg und seine posthume Vereinnahmung in Ost und West
- PD Dr. Edith Raim, Landsberg am Lech
"Murnau und der Nationalsozialismus"
- Prof. Dr. Klaus Unterburger, München
"Grünwald 1522 – Schicksalsstunde für die religiöse Entwicklung im deutschsprachigen Raum"
- Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Erlangen-Nürnberg
"Der Bayerische Reichskreis"
- Prof. Dr. Bernd Braun, Heidelberg
"Ein schreckliches und sinnloses Ende" – Die Ermordung des deutschen Botschafters Albert von Baligand 1930
- Katharina Wohlfart M.A., München
Die Frauenschule Miesbach
- Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Erlangen-Nürnberg
Bayerischer Spargel. Die Geschichte des frühen Spargelanbaus in der Region
- Prof. Dr. Marita Krauss, Pöcking
Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen – Das Leben der Lola Montez
- Dr. Michael Stephan, München
Der Kasperlgraf als Pasquillant. Unbekannte Karikaturen des Grafen Franz von Pocci für die Herrengesellschaft ‚Altengland’ (1840–1876)
- Prof. Dr. Marita Krauss/Erich Kasberger, Pöcking
Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930-1950
- Dr. Elke Bujok, München
Die Nonnen vom Max-Joseph-Platz
- Dr. Richard Winkler, München
Der Salvator auf dem Nockherberg. Zur Geschichte der Münchner Paulanerbrauerei
- Dr. Brigitte Huber, München
Johann Georg Edlinger. Porträts ohne Schmeichelei
- Dr. Christine Rädlinger, München
Kultivierte Wildnis – Geschichte des Murnauer Mooses
- Dr. Jan Neubauer, Augsburg
Arbeiten im Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im "Dritten Reich"
Sie sind noch nicht Mitglied des Historischen Vereins von Oberbayern?
Dann sollten Sie es werden! Sie erhalten als Willkommensgeschenk den Jubiläumsband des Vereins zugesandt, der über die Geschichte und die Sammlungen des Vereins informiert. Jeweils im Dezember senden wir Ihnen das aktuelle Jahrbuch des Vereins zu; es enthält viel interessanten Lesestoff.
Zur Anmeldung